Was ist eigentlich Jesmonite?
- Martina
- 27. März 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Sept. 2024

Jesmonite ist ein hochwertiges und vielseitiges Material, das in der Kunst- und Designwelt immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Jesmonite ist eine tolle Alternative zum klassischen Gipspulver und bietet unendliche Möglichkeiten um wunderschöne Dekostücke, Geschenke und Mitbringsel zu kreieren. In diesem Beitrag werde ich dir alles über Jesmonite AC100, seine Eigenschaften, Vorteile und die spannenden Dinge, die du damit machen kannst, verraten.
Jesmonite AC100 besteht aus zwei Komponenten, einem mineralischen Pulver (Base) und umweltfreundlichen Acrylharz (Liquid) auf wasserbasis, die miteinander vermischt werden.
Jesmonite zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, Festigkeit und Vielseitigkeit aus. Zudem trocknet Jesmonite schnell und kann sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von Jesmonite ist seine Umweltfreundlichkeit. Es enthält keine Lösungsmittel oder VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und kann recycelt werden. Darüber hinaus ist Jesmonite langlebig, feuerbeständig und resistent gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und Kratzern.
Unterschied zu Raysin, Keraflott und Co.
Im direkten Vergleich ist Jesmonite nicht ganz so weiß wie bespielsweise Rasyin oder Keraflott und ist auch während der Verarbeitung deutlich geruchsintensiver. Wenn du also möchtest, dass deine Jesmonite Deko-Objekte in reinweiß erstrahlen, dann empfiehlt es sich die Gießmasse mit weißem Pigment einzufärben.
Wenn du mit Jesmonite arbeitest, dann ist es besonderst wichtig eine Unterlage zum Schutz deiner Arbeitsflächen zu verwenden. Raysin und Keraflott verzeihen kleine Kleckereien die sich selbst im getrockneten Zustand deutlich leichter entfernen lassen als Jesmonite.
Ein weiterer Unterschied ist außerdem (und mit einer der Hauptgründe wieso ich Jesmonite so gerne verwende), dass man die Gießmasse so wundbar intensiv einfärben kann. Wenn ihr also auf knallige Farben steht, dann solltet ihr Jesmonite unbedingt mal ausprobieren.
Jesmonite ist bekannt für seine ungiftigen Eigenschaften, jedoch sollte beachtet werden, dass es im Vergleich zu Raysin nicht als lebensmittelecht gilt. Wenn du Jesmonite für die Herstellung von Gegenständen verwendest, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, solltest du unbedingt eine lebensmittelechte Versiegelung verwenden.
Nähere Informationen zum Material findest du auf der Webseite von Jesmonite: https://jesmonite.com/faq
Welche Materialien brauchst du für den Einstieg?

Wenn du noch nie mit Jesmonite gearbeitet hast und für den Anfang kein großes Gebinde kaufen möchtest, dann empfehle ich dir zum Einstieg dieses Duo-Set* aus dem Etsy-Shop von BlumenNaht*.
Jesmonite AC100 Liquid & Base
Silikonform
Flexibler Mischbecher aus Silikon und Rührstab
Arbeitsunterlage zum Schutz deiner Arbeitsfläche / Ich persönlich verwende eine rutschfeste Silikonunterlage*.
Handschuhe
Küchenwaage
Menge berechnen & Mischen der Materialien
Ein präzises Mischungsverhältnis ist entscheidend um optimale Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass deine Dekostücke stabil und langlebig sind. Verwende hierzu eine Küchenwaage, um das Pulver und die Flüssigkeit genau abzuwiegen und so das richtige Verhältnis zu ermitteln. Pi mal Daumen sollte hier nicht geschätzt werden, da ungenaue Mengen zu Stabilitätsverlust, langsamer Aushärtung und einer Verringerung der Haltbarkeit führen können. Da Jesmonite kein günstiges Material ist, ist es wichtig, sorgfältig mit den Ressourcen umzugehen und das Beste aus jedem Guss herauszuholen.
Standard-Mischungsverhältnis von Jesmonite AC100:
1 Teil AC100 Liquid : 2,5 Teile AC 100 Base
Wie findet man heraus wie viel Material man überhaupt für seine Silikonform anmischen muss? Das ist ganz einfach! Alles was du brauchst, ist eine Küchenwaage und einen mit Wasser gefüllten Messbecher. Stelle deine Silikonform auf die Küchenwaage und tariere die Anzeige auf Null. Befülle nun deine Form vollständig bis zum Rand mit Wasser.
Besuche online den Jesmonite Calculator, wähle deine Jesmonite Sorte aus die du verwendest und gib die angezeigte Grammzahl ein. https://www.jesmonitecalculator.com/
Der Jesmonite Calculator berechnet dann automatisch die genaue Menge Jesmonite (Base und Liquid), die du für deine Form benötigst.
Du kannst dir die benötigte Menge aber auch easy selbst ausrechnen.
Hier ein ein einfaches Beispiel:
Deine Silikonform fasst 200g Wasser.
200g : 2 = 100g Liquid
100g x 2,5 = 250g Pulver / Base
Befülle deinen Mischbecher zuerst mit der abgewogenen Menge Liquid. Gebe nach und nach das Pulver dazu und rühre kontinuierlich bis die Mischung glatt und homogen ist.
Ein bewährter Tipp, um Luftblasen zu minimieren, ist das Sieben des Pulvers in das Liquid. Durch dieses Vorgehen werden Klumpen vermieden und das Pulver kann sich gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen. Wenn die Gießmasse fertig angerührt ist, dann schwenke nun die Masse im Rührbecher hin und her und klopfe den Becher mehrmals mit der Unterseite auf den Tisch. Du wirst sehen, dass dabei eingeschlossene Luftblasen bereits nach oben steigen.
Einfärben.
Ich persönlich bevorzuge folgende Pigmente für das Einfärben von Jesmonite:
Original Pigmente von Jesmonite / Diese findet ihr ebenfalls im Etsy-Shop von BlumenNaht*
Pigmente von UhOhHome* (Etsy)
Beim Einfärben mit diesen Pigmenten ist ein wenig Vorsicht geboten, denn diese haben es ganz schön in sich. Bitte trag Handschuhe und schützte deine Arbeitsflächen mit einer Unterlage. Du benötigst zum Einfärben deiner Gießmasse nur eine ganz kleine Menge Pigment. Es ist ratsam, sich langsam heranzutasten und mit kleinen Mengen zu experimentieren. Aufgrund ihrer hochpigmentierter Eigenschaften reicht manchmal bereits ein winziger Tropfen aus, um die Gießmasse einzufärben.
Gießen der Form
Nach dem Anmischen muss die Masse zügig verarbeitet werden. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. Gieße die gemischte Masse nun in die (saubere und trockene) Silikonform. Aber nicht gleich alles auf einmal. Setze den Mischbecher mit der Gießmasse zwischendurch auch mal kurz ab und klopfe immer mal wieder vorsichtig gegen die Seiten der Silikonform oder rüttle sie leicht, um Luftblasen zu lösen. Mach so lange weiter bis die Form vollständig gefüllt ist.
Trocknen & Entformen
Vermeide es während des Aushärtens die Form zu bewegen oder zu stören. In den meisten Fällen kannst du die Objekte bereits schon nach ca. 30 Minuten vorsichtig aus der Silikonform herauslösen.
Achte darauf, dass du dabei nicht zu viel Druck ausübst, um Beschädigungen zu
vermeiden. Nach dem Entformen ist der Trocknungsprozess noch nicht abgeschlossen.
Platziere das Objekt beispielsweise auf einem Kuchengitter und lasst sie dort mindestens weitere 24 Stunden durchtrocknen. Die Trocknungszeit ist auch hier variabel und kommt auf die Größe deines Objekts an.
Versiegeln
Eine der meistgestellten Fragen die mich erreichen ist, ob und mit welchen Materialien ich meine Formen versiegle. Meiner Meinung nach hängt die Entscheidung, ob eine Versiegelung erforderlich ist, stark von der Art der Nutzung des Objekts ab. Wenn du deine Gießformen für dekorative Zwecke herstellst und sie nicht ständig berührt oder beansprucht werden, ist es u.U. nicht unbedingt erforderlich, die Form zu versiegeln. Jesmonite ist von Natur aus robust und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.
Wenn du die Gießform jedoch für den täglichen Gebrauch oder für den Außenbereich verwenden möchtest, kann es sinnvoll sein, sie zu versiegeln. Manchmal verlieren Farben nach dem Schleifen an Leuchtkraft. Auch in diesem Fall lohnt sich eine Versiegelung, um die Farben wieder zur Geltung zu bringen.
Weitere Informationen findest du im Blog-Artikel "Tipps zur Versiegelung von Gießformen". Dort teile ich weitere Tipps und eine Übersicht meiner bevorzugten Produkte, die ich zum Versiegeln verwende.
Resteverwertung
Du hast versehentlich zu viel Gießmasse angerührt? Kein Problem - dann lass uns Terrazzo Chips draus machen! Streiche die Masse dünn auf eine Silikonmatte, Klarsichtfolie oder in eine Silikonform und lasse sie aushärten. Nach dem Trocknen kannst du sie in kleine Stücke zerbrechen und für coole Terrazzo Looks nutzen.
Terrazzo ist ein beliebter Trend in der DIY- und Dekorationswelt und mit selbstgemachten Chips kannst du ganz einfach einzigartige Akzente setzen. Verwende die Chips zum Beispiel für die Gestaltung von Untersetzern, Tabletts oder anderen Deko-Objekten.

Nachbearbeitung und Reinigung
Sobald das gegossene Objekt vollständig ausgehärtet ist, kannst du mit der Nachbearbeitung beginnen. Verwende Schleifpapier oder Schleifblöcke* mit unterschiedlichen Körnungen, um Unebenheiten zu glätten und die Oberfläche zu bearbeiten.
Arbeite dich langsam vor und achte darauf, gleichmäßig zu schleifen, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Reinige deine Formen und Werkzeuge niemals im Waschbecken, da dies zu Verstopfungen in den Leitungen führen kann. Spüle sie stattdessen mit Wasser in einer Schüssel oder einem Eimer ab. Sobald sich die Reste am Boden abgesetzt haben, kannst du das klare Wasser vorsichtig abgießen oder abschöpfen. Die abgesetzten Reste können anschließend im Restmüll entsorgt werden.
Mit diesen einfachen Schritten kannst du ganz leicht einzigartige Kunstwerke erschaffen und deine DIY-Fähigkeiten weiterentwickeln. Experimentiere, sei kreativ und habe Spaß dabei!
Ich bin gespannt darauf, wie deine ersten Kreationen aussehen werden - teile gerne deine Ergebnisse auf Instagram und verlinke mich, damit ich keine eurer Kunstwerke verpasse!
Viel Freude beim Gestalten und Entdecken neuer Möglichkeiten mit Jesmonite!
Transparenz. Auf meinem Blog empfehle ich euch ausschließlich Produkte mit denen ich Erfahrung habe. Bei Links mit einem Sternchen (*) handelt es sich um Affiliate Links.
Comments