top of page

Formengießen mit Raysin und Keraflott: So einfach geht’s!

  • Autorenbild: Martina
    Martina
  • 27. März 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Okt. 2024

Heute dreht sich alles um das aufregende Thema Formengießen mit dem Gießpulver Raysin und Keraflott. Wenn du noch nie zuvor mit Reliefgießpulver gearbeitet hast, keine Sorge - ich werde dir Schritt für Schritt zeigen, wie einfach das ist und was du für den Einstieg benötigst um einzigartige Kunstwerke und Dekorationen zu erstellen. 



Bevor wir starten - Was ist Raysin und Keraflott eigentlich?


Raysin und Keraflott sind weiße Gießpulver aus Calciumsulfat die mit Wasser angemischt werden. Beide Gießpulver sind geruchlos, ungiftig und trocknen an der Luft. Durch diese Eigenschaften eignet sich das Formengießen mit diesen Produkten auch mit Kindern. 


Raysin ist von der Marke Rayher, Keraflott von HobbyFun. 


Sie unterschieden sich im Mischungsverhältnis und im „Weiß-Grad“. Bitte beachtet die jeweiligen Herstellerangaben auf der Rückseite der Verpackung.


Das Raysin von Rayher gibt es in zwei verschiedenen Qualitäten die sich im Härtegrad unterscheiden: Raysin 100 und Raysin 200. Greife im Zweifel zu Raysin 200, wenn du dir nicht sicher bist welche Festigkeit du für deine Projekte benötigst.

Seit kurzem bietet Rayher sein beliebtes Raysin auch in schwarz an.


Quickstart - Welche Materilien brauchst du für den Einstieg?


Wenn du noch Anfänger bist und das Formengießen erst einmal ausprobieren möchtest, dann benötigst du für den Einstieg keine große Grundausstattung. Hier verlinke ich dir meine Lieblingsprodukte:




Für den Einstieg empfehle ich dir zunächst noch mit dem Einfärben der Gießmasse zu warten. Mache dich erstmal mit der Handhabung vertraut und steigere dich langsam im Schwierigkeitsgrad. 


Im Artikel "Kreative Farbspiele: Tipps und Tricks zum Einfärben von Gießmasse" widmen wir uns speziell diesem Thema.


Hersteller wie Rayher bieten übrigens auch tolle DIY Sets an. Darin enthalten sind neben einer hochwertigen Silikonform auch das abgewogene Gießpulver, eine Anleitung und vieles mehr. Meine erste Gießform die ich damals gegossen habe war nämlich mit dem Terrazzo Set von Rayher*. Seitdem bin ich total im "Gießfieber" und kann dir dieses Starter-Set wirklich wärmstens empfehlen.


Mischen der Materialien


Das richtige Mischungsverhältnis von Gießpulver zu Wasser ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Beachte die Angaben auf der Verpackung des Herstellers. Eine Küchenwaage kann hierbei sehr hilfreich sein, um die genaue Menge an Pulver und Wasser abzumessen und so das richtige Verhältnis sicherzustellen. Mit der Zeit bekommt ihr dafür ein Gefühl und kriegt das auch ohne Waage hin. 


Raysin 100: 1 Teil Wasser zu 2,5 Teile Raysin 100

Raysin 200: 1 Teil Wasser zu 3,5 Teile Raysin 200

Raysin 250: 1 Teil Wasser zu 4 Teile Raysin 250

Keraflott: 1 Teil Wasser zu 3 Teile Keraflott


Befülle deinen Mischbecher mit der abgewogenen Menge Gießpulver und gebe nach und nach das Wasser dazu. Rühre kontinuierlich, bis die Mischung glatt und homogen ist – das Gießpulver muss sich vollständig aufgelöst haben, ohne Klumpen, da diese später zu unschönen Ergebnissen führen können. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Ein Schneebesen eignet sich hervorragend zum Anrühren.



Wenn die Gießmasse fertig angerührt ist, dann schwenke nun die Masse im Rührbecher hin und her und klopfe den Becher mehrmals mit der Unterseite auf den Tisch. Du wirst sehen, dass dabei eingeschlossene Luftblasen bereits nach oben steigen. 


Gießen der Form


Gieße die gemischte Masse nun langsam in die Gießform. Aber nicht gleich alles auf einmal. Setze den Mischbecher mit der Gießmasse zwischendurch auch mal kurz ab und klopfe immer mal wieder vorsichtig gegen die Seiten der Silikonform oder rüttle sie leicht, um Luftblasen zu lösen. Mach so lange weiter bis die Form vollständig gefüllt ist.



Trocknen & Entformen


Nun brauchst du Geduld bevor wir zum schönsten Teil - dem Entformen - kommen. Vermeide es während des Aushärtens die Form zu bewegen oder zu stören. Die Trocknungszeit kann je nach Hersteller und Objektgröße variieren. In den meisten Fällen kannst du die Objekte aber bereits schon nach ca. 30 Minuten vorsichtig aus der Silikonform herauslösen.


Achte darauf, dass du dabei nicht zu viel Druck ausübst, um Beschädigungen zu

vermeiden. Nach dem Entformen ist der Trocknungsprozess noch nicht abgeschlossen. 


Platziere das Objekt beispielsweise auf einem Kuchengitter und lasst sie dort mindestens weitere 24 Stunden durchtrocknen. Die Trocknungszeit ist auch hier variabel und kommt auf die Größe deines Obejekts an.



Nachbearbeitung und Reinigung


Sobald das gegossene Objekt vollständig ausgehärtet ist, kannst du mit der Nachbearbeitung beginnen. Verwende Schleifpapier oder Schleifblöcke mit unterschiedlichen Körnungen, um Unebenheiten zu glätten und die Oberfläche zu bearbeiten. Arbeite dich langsam vor und achte darauf, gleichmäßig zu schleifen, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.


Falls gewünscht, kannst du deine Form nach dem Schleifen weiter veredeln, z.B. durch Bemalen, Bekleben oder Lackieren.


Weitere Informationen zum Thema Versiegeln findest du in meinen Blog-Artikel: "Strahlender Schutz: Tipps zur Versiegelung von Gießformen"


Reinige deine Formen und Werkzeuge niemals im Waschbecken, da dies zu Verstopfungen in den Leitungen führen kann. Spüle sie stattdessen mit Wasser in einer Schüssel oder einem Eimer ab. Sobald sich die Gipsreste am Boden abgesetzt haben, kannst du das klare Wasser vorsichtig abgießen oder abschöpfen. Die abgesetzten Gipsreste können anschließend im Restmüll entsorgt werden.



Mit diesen einfachen Schritten kannst du ganz leicht einzigartige Kunstwerke erschaffen und deine DIY-Fähigkeiten weiterentwickeln. Experimentiere, sei kreativ und habe Spaß dabei! Ich bin gespannt darauf, wie deine ersten Kreationen aussehen werden - teile gerne deine Ergebnisse auf Instagram und verlinke mich @studio.martinchen damit ich keine eurer Kunstwerke verpasse!


Viel Freude dabei :-)


 

Transparenz. Auf meinem Blog empfehle ich euch ausschließlich Produkte mit denen ich Erfahrung habe. Bei Links mit einem Sternchen (*) handelt es sich um Affiliate-Links.

 
 
 

Comments


bottom of page